Renzo Blumenthal ist nicht nur vielen als ehemaliger Mister Schweiz bekannt, sondern auch in der Züchterszene ein Begriff – mit seiner Cabalzar's Swizzero BERNA holte er den Schöneutertitel an der Braunvieh-Europameisterschaft in die Schweiz. Auf dem Betrieb in Vella, hoch gelegen im Val Lumnezia, bewirtschaftet Renzo zusammen mit seinem Vater und einem Lernenden 65ha landwirtschaftliche Nutzfläche. Gehalten werden rund 40 Milchkühe sowie 60 Rinder und Kälber.
Zu Besuch bei Familie Blumenthal in Vella (GR)
Der Betrieb wird nach den Richtlinien von IP-Suisse geführt. Dabei liegt der Fokus auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Aufwand und Leistung. Die Milchleistung liegt bei rund 7600 Litern.
Seit Jahren arbeitet Renzo mit dem UFA-Beratungsdienst– eine Partnerschaft, die er sehr schätzt:
«Die Zusammenarbeit mit den UFA-Aussendienstmitarbeitenden funktioniert super. Sie reagieren schnell, bringen viel Erfahrung mit und geben alles für unseren Betrieb. Das ist sehr wertvoll für mich.»
Im Melkroboter setzt Renzo auf UFA 243, ein besonders schmackhaftes Leistungsfutter, das die Kühe zu regelmässigen Besuchen motiviert.
«Die Kühe kommen sehr gut zum Roboter. Die Lockwirkung ist also ausgezeichnet», sagt er überzeugt. Im Durchschnitt sind es 2,6 Melkungen pro Tag, wobei die Zwischenmelkzeit auf acht Stunden begrenzt ist. Auch in der Transitphase achtet Renzo auf eine gezielte Fütterung: Zwei Wochen vor dem Abkalben werden die Galtkühe angefüttert – für einen reibungslosen Start in die Laktation und zur Entlastung des Stoffwechsels.
Image
Renzo setzt auf eine ausgewogene TMR-Ration aus Gras, Heu und Mais – ergänzt mit passenden Kraft- und Mineralfuttern für jede Produktionsphase. Zu Beginn der Laktation kommt UFA 263 zum Einsatz, ein Startphasenfutter zur gezielten Deckung des erhöhten Nährstoffbedarfs. In dieser sensiblen Phase sorgt MINEX 972 Immunity für eine bedarfsgerechte Versorgung mit Kalzium, Phosphor, Magnesium und Selen – wichtig zur Vorbeugung von Milchfieber und zur Unterstützung des Stoffwechsels.
Während der Produktionsphase wechselt das Mineralfutter auf MINEX 973,ideal zur Ergänzung Phosphorarmer Rationen.
Auch die Jungtiere kommen nicht zu kurz: Die Ration wird ergänzt mit UFA 116 F, einem hochverdaulichen Kombifutter, das nicht nur das Grundfutter ideal ergänzt, sondern dank enthaltenen Lebendhefen auch die Pansenflora gezielt unterstützt.
Image
Berna – eine Ausnahmekuh
Besondere Aufmerksamkeit gilt einer aussergewöhnlichen Kuh: Calbalzars Swizzero Berna. Ihre Schauerfolge sind beeindruckend. Sie wurde mehrfach als Euter-Champion ausgezeichnet – unter anderem an der SwissClassic, bei der Kuhakrobatik, der OLMA und sogar an der letzten Europaschau in Imst. Auch den Titel der Bündner Braunvieh-Champion konnte sie bereits für sich gewinnen.
Doch Berna überzeugt nicht nur mit Exterieur, sondern auch durch ihren Charakter. Sie ist zutraulich, menschenbezogen und macht bei jeder Ausstellung mit. Die enge Bindung zwischen Menschen und Tier ist auf dem Blumenthal-Betrieb klar spürbar. Renzo freut sich besonders über Bernas Nachkommen und hofft, noch viele gesunde Kälber von ihr aufziehen zu können.
Auch langfristig verfolgt Familie Blumenthal klare Ziele. Der Betrieb soll nachhaltig weiterentwickelt, die Milchleistung gezielt optimiert und die Viehzucht ausgebaut werden. Ein besonderes Augenmerk gilt der nächsten Generation: Renzo’s Sohn befindet sich aktuell in der Ausbildung zum Landwirt. Der Hof der Familie Blumenthal verbindet moderne Landwirtschaft mit gelebter Tierliebe, Züchterleidenschaft und einer klaren Zukunftsstrategie. Ob in der Fütterung, im Umgang mit den Tieren oder in der Zusammenarbeit mit dem UFA-Berater – bei Renzo Blumenthal steht Qualität an erster Stelle.
Das könnte Sie auch interessieren
Fachartikel
Image
Serie: UFA-Services – Ihr Mehrwert (9)
Martin Kellerhals-Gisler führt in Niederbipp einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen, die am Roboter gemolken werden. Dabei setzt er auf den UFA Herd Support (UHS), der ihm jeden Monat detaillierte Auswertungen der Milchleistungsprüfung liefert. Besonder ...
Sepp und Corinne Klee führen seit 2023 einen Landwirtschaftsbetrieb in Widnau. Mit einer Kombination aus moderner Technik und bewährten Methoden wie einer intensiven und guten Zusammenarbeit mit diversen Partnern haben sie den Betrieb erfolgreich wei ...
Patrick Fragnière und sein Sohn Samuel bewirtschaften einen Milchviehbetrieb, der oberhalb des Greyerzersees in Le Bry (FR) liegt. Gemeinsam widmen sie sich täglich der Produktion von Käsereimilch für die Herstellung von Gruyère AOP und Vacherin Frib ...
Das UFA-Fruchtbarkeitskonzept zielt darauf ab, die Fruchtbarkeit von Milchkühen zu optimieren. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Fütterung, hormonellen Abläufen und Management, um eine erfolgreiche Reproduktion zu gewährleisten.
Markus von Känel ist einer der erfolgreichsten Holsteinzüchter der Schweiz. Mit seinen Eilte-Kühen gewann er so manchen Titel. Die wohl erfolgreichste und bekannteste war Sunibelle Dempsey ESPRIT, welche alleine dreimal zur Grand Championne der Swiss ...
PRIMA IPS, QM ausgewogenes Ergänzungsfutter für Milchvieh
Leistungsfutter mit einem leichten Proteinüberhang (APDN-betont) zeichnet sich durch die sehr gute Fressbarkeit aus und ist geeignet für den höheren Leistungsbereich.
EXTRA MegaDigest IPS, QM Ergänzungsfutter für Milchvieh, Startphase
Das Startphasenfutter ist speziell auf die erhöhten Bedürfnisse der Startphasenkühe zugeschnitten. Eine bedarfsdeckende Versorgung in den ersten Laktationswochen ist für die Gesundheit und die Fruchtbarkeit entscheidend.
Mineralfuttermittel expandiert, selenreich für die Startphase, IPS, QM
Mit dem Einsetzen der Milchproduktion steigt der Kalziumbedarf einer Milchkuh stark an. Um einer Milchfiebererkrankung vorzubeugen ist während dieser Phase auf eine ausreichende Ca-Versorgung zu achten. Zudem muss auch die Phosphor-, Magnesium-, Selenversorgung sichergestellt werden.
Phosphor ist eines der wichtigsten Mengenelemente der Wiederkäuer. Er dient als Baustoff für Knochen und Zähne. Ein Mangel kann zu Knochenweiche und schlechterer Kalzium-Aufnahme führen. Da Phosphor auch im Pansen eine zentrale Rolle einnimmt, steigt die Bedeutung bei hohen Leistungen.
ProRumin COMBI IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber
Das UFA 116 F ist ein hochverdauliches und schmackhaftes Kombifutter, welches sich zur Ergänzung des Grundfutters während der Aufzucht eignet. Dank den enthaltenen Lebendhefen fördert es die Pansenflora. Enthält den Zusatz ProRumin.
Nacherwärmungen in Silagen können nicht immer verhindert werden. Um eine anfällige oder bereits bestehende Erwärmung zu vermeiden, kann UFA Stabi-TMR eingesetzt werden.
PRIMA IPS, QM ausgewogenes Ergänzungsfutter für Milchvieh
UFA 242-2 ist ein ausgeglichenes Leistungsfutter und besteht zu einem Drittel aus Mais. Aufgrund der Zusammensetzung ist das Würfelprodukt bestens für den Einsatz auf Dürrfutterbetrieben oder bei geringem Einsatz von Maisprodukten geeignet.
IPS, QM Proteinreiches Ergänzungsfutter für Milchkühe
Proteinergänzungsfutter für Milchvieh UFA 254 ist die optimale Proteinergänzung in Grundfutterrationen. Besonders zur Ergänzung bei älterem Heu und Grassilage.
Leckschale für die Galtphase. Galtkühe haben ein anderes Bedürfnis an die Mineralstoffversorgung als laktierende Kühe. In der Galtphase sollen die Kühe Lücken in der Wirkstoffversorgung aus der letzten Laktation schliessen und die Batterien füllen können.
Dieses TMR-Mineralsalz eignet sich besonders für Milchviehbetriebe mit Mischwagen und maisbetonten Rationen. Mit dem weiten Ca:P Verhältnis von 3:1 kann das Kalzium-Defizit von maisbetonten Rationen einfach ausgeglichen werden.
SPECIFLOR StimulGreen IPS, QM Raufutterergänzung für Wiederkäuer
Schwer verdauliche Rationen haben oft zu wenig Pektine, Hemizellulose und Zellulose. Der Mangel an verdaulichen Zellwänden führt zu ungenügender Pansenaktivität. Rationen mit einen RP-Manko und mit viel ADF oder ADL sollten deshalb mit UFA 250-7 ergänzt werden.