Kälberdecke; Decke; Kalb

Um Atemwegserkrankungen vorzubeugen, ist frische Luft auch in der kälteren Jahreszeit für Kälber unabdingbar. Andererseits sind Kälber während den ersten Lebenswochen auf ausreichend Wärme angewiesen. Eine Decke hält Kälber nicht nur warm, sondern schützt auch die Lunge.

Wie sich Wärme auf die Futterverwertung auswirkt

Warum haben Kälber einen höheren Wärmebedarf als ausgewachsene Kühe?

  • Kälber verfügen über keine Fettreserven, die isolieren oder den höheren Energiebedarf decken könnten.
  • Im Vergleich mit ausgewachsenen Tieren haben Kälber eine relativ grosse Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen. Dies begünstigt einen grösseren Wärmeverlust. 
  • Da der Pansen in den ersten Wochen noch kaum aktiv ist, wird nur sehr wenig zusätzliche Wärme produziert.
  • Besonders kleine Kälber liegen und schlafen viel, wodurch die Aktivität der Muskeln eher gering ist. Doch wer sich bewegt, hat warm. Daher ist es besonders wichtig, dass den Kälbern ausreichend Platz zur Verfügung steht. 

«Kälberdecken halten die Jungtiere warm und sorgen für höhere Zunahmen und eine bessere Futterverwertung.»

Das Erhalten der Körpertemperatur erfordert besonders bei Minus-Temperaturen mehr Energie. Bei minus 10°C benötigt ein 45 kg schweres Kalb beispielsweise 5.6 Liter Milch, um den Erhaltungsbedarf zu decken. Bei plus 10°C sind es 3.8 Liter Milch bzw. Pulvertränke à 130g TS.
Je mehr Energie das Kalb zur Erhaltung braucht, desto weniger steht ihm für das Wachstum zur Verfügung. Denn auch bei einer ad-libitum-Tränke ist die Menge, welche das Kalb säuft, aufgrund des Labmagenvolumens begrenzt.

Image
Erhaltungsbedarf von Kälbern; Grafik; Tabelle

Wichtig ist, dass die Kälber unter den Decken nicht schwitzen. Dadurch kühlen die Kälber später nur noch stärker aus. Es ist also wichtig, den Verlauf der Tagestemperaturen zu beachten und die Decken nur dann anzuziehen, wenn man auch selber zur Winterjacke greifen würde. Damit die Decken ihre Funktion erfüllen, ist es wichtig, diese regelmässig zu waschen.

Die Kälberdecke ersetzt auf keinen Fall eine grosszügig mit Stroh eingestreute Liegefläche. Genügend Stroh sorgt nicht nur für einen sauberen und trockenen Untergrund, sondern auch für zusätzliche Wärme.