Um Atemwegserkrankungen vorzubeugen, ist frische Luft auch in der kälteren Jahreszeit für Kälber unabdingbar. Andererseits sind Kälber während den ersten Lebenswochen auf ausreichend Wärme angewiesen. Eine Decke hält Kälber nicht nur warm, sondern schützt auch die Lunge.
Wie sich Wärme auf die Futterverwertung auswirkt
Warum haben Kälber einen höheren Wärmebedarf als ausgewachsene Kühe?
Kälber verfügen über keine Fettreserven, die isolieren oder den höheren Energiebedarf decken könnten.
Im Vergleich mit ausgewachsenen Tieren haben Kälber eine relativ grosse Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen. Dies begünstigt einen grösseren Wärmeverlust.
Da der Pansen in den ersten Wochen noch kaum aktiv ist, wird nur sehr wenig zusätzliche Wärme produziert.
Besonders kleine Kälber liegen und schlafen viel, wodurch die Aktivität der Muskeln eher gering ist. Doch wer sich bewegt, hat warm. Daher ist es besonders wichtig, dass den Kälbern ausreichend Platz zur Verfügung steht.
«Kälberdecken halten die Jungtiere warm und sorgen für höhere Zunahmen und eine bessere Futterverwertung.»
Das Erhalten der Körpertemperatur erfordert besonders bei Minus-Temperaturen mehr Energie. Bei minus 10°C benötigt ein 45 kg schweres Kalb beispielsweise 5.6 Liter Milch, um den Erhaltungsbedarf zu decken. Bei plus 10°C sind es 3.8 Liter Milch bzw. Pulvertränke à 130g TS. Je mehr Energie das Kalb zur Erhaltung braucht, desto weniger steht ihm für das Wachstum zur Verfügung. Denn auch bei einer ad-libitum-Tränke ist die Menge, welche das Kalb säuft, aufgrund des Labmagenvolumens begrenzt.
Image
Wichtig ist, dass die Kälber unter den Decken nicht schwitzen. Dadurch kühlen die Kälber später nur noch stärker aus. Es ist also wichtig, den Verlauf der Tagestemperaturen zu beachten und die Decken nur dann anzuziehen, wenn man auch selber zur Winterjacke greifen würde. Damit die Decken ihre Funktion erfüllen, ist es wichtig, diese regelmässig zu waschen.
Die Kälberdecke ersetzt auf keinen Fall eine grosszügig mit Stroh eingestreute Liegefläche. Genügend Stroh sorgt nicht nur für einen sauberen und trockenen Untergrund, sondern auch für zusätzliche Wärme.
Das könnte Sie auch interessieren
Fachartikel
Image
Warum Salz für Rinder mehr ist als nur ein Stein
Ohne Natrium läuft im Stoffwechsel nichts rund – erst recht nicht bei Hitze. Fütterungsexperte Jonas Salzmann erläutert, wie Tierhalter Salzmangel erkennen und vorbeugen können – besonders bei Hitzestress.
Patrick Fragnière und sein Sohn Samuel bewirtschaften einen Milchviehbetrieb, der oberhalb des Greyerzersees in Le Bry (FR) liegt. Gemeinsam widmen sie sich täglich der Produktion von Käsereimilch für die Herstellung von Gruyère AOP und Vacherin Frib ...
Familie Lehmann aus Hindelbank produziert nicht nur Milch, sondern verfolgt auch ein durchdachtes System mit den Kälbern. Um die Wertschöpfung und die Tiergesundheit hoch zu halten, werden sowohl Aufzucht- als auch Mastkälber an einem Tränkeautomaten ...
Die Familie Häfliger bewirtschaftet in Altbüron einen vielseitigen Betrieb mit Milchvieh, Aufzucht, Mastkälbern, Mutterkuhhaltung und Schweinemast. Der Kälbermastspezialist Samuel Halter betreut die Familie bei jeglichen Fragen und Anliegen in der Kä ...
ProRumin COMBI IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber
Das UFA 116 F ist ein hochverdauliches und schmackhaftes Kombifutter, welches sich zur Ergänzung des Grundfutters während der Aufzucht eignet. Dank den enthaltenen Lebendhefen fördert es die Pansenflora. Enthält den Zusatz ProRumin.
Rumicox IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber
UFA 117-4 F ist ein hochverdauliches und schmackhaftes Kombifutter, welches alle notwendigen Komponenten enthält, damit sich der Pansen rasch entwickelt und die Verdauung stabil bleibt.
Die Ergänzung der Ration mit einer Aufzuchtmilch versorgt die Kälber bereits in den ersten Lebenswochen mit den für das Wachstum nötigen Nährstoffen. Die Abwehr der Kälber wird gestärkt, die Tiere sind vital und können ihr Leistungspotenzial optimal ausschöpfen.
Die Ergänzung der Ration mit einer Aufzuchtmilch versorgt die Kälber bereits in den ersten Lebenswochen mit den für das Wachstum nötigen Nährstoffen. Die Abwehr der Kälber wird gestärkt, die Tiere sind vital und können ihr Leistungspotenzial optimal ausschöpfen.
Aufzuchtmilch zum Einstallen für Mastrinder und Remonten IPS, QM
Aufgrund der zugesetzten Säuren wird die Tränke leicht angesäuert und ist somit auch in grossen Mengen gut verträglich. Die Vorzüge des Ansäuerns können vor allem dann genutzt werden, wenn UFA 210 instant als Wasser-Pulver-Tränke in der Kälber- oder Grossviehmast vertränkt wird.
UFA 220 ist ein Ergänzungsfutter, das sich aufgrund von pflanzlichen Zusatzstoffen in Stresssituationen wie beispielsweise der Absetzphase, bei Durchfall, Grippe oder Umstallungen eignet. Enthält den Zusatz ProRumin. Die ausgewählten pflanzlichen Zusatzstoffe unterstützen das Immunsystem.
PRIMA Prevacox IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber und -rinder nach dem Absetzen
Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber und Rinder nach dem Absetzen. Eignet sich besonders gut zu Dürrfutter und guter Grassilage. Enthält die Zusätze ProRumin und Prevacox.
Rumicox IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber und Aufzuchtrinder
UFA 118 F wurde eigens für das Fütterungskonzept «UFA-Kälbermash» entwickelt, es enthält den Zusatz ProRumin. «UFA-Kälbermash» wird den Aufzuchtkälbern bis zum sechsten Monat als Alleinfutter verabreicht.
(HK) Rumicox Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber, -gitzi und -lämmer
Eine intensive Aufzucht während den ersten sechs Monaten wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Tiere aus. Weiter wird durch eine intensive Aufzucht der Zuwachs, die Entwicklung des Eutergewebes und des Pansens grundlegend unterstützt.
Rumicox IPS, QM Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber
Aufzuchtfutter mit Flocken. Ausgeglichen nach APDE und APDN. Enthält die Zusätze ProRumin und Prevacox. ProRumin besteht aus Lebendhefen, Niacin, Kräutern und Puffersubstanzen, was eine optimale Pansengesundheit und Futterverwertung fördert.
IPS, QM, Weide und Alp, 2 in 1 Mineralfutter für Rindvieh
All-in-one-Mineralfutter für Rinder auf der Alp und auf der Weide. Der hohe Natriumgehalt ermöglicht eine bedarfsdeckende Versorgung, so dass auf eine zusätzliche Viehsalzgabe verzichtet werden kann. Das Ca:P-Verhältnis von 1:1 eignet sich besonders, um grasbasierte Rationen zu ergänzen.
Immunity VITA EXTRA IPS, QM Vitamin-Spurenelement-Konzentrat
Spezialmineralfutter für Galtkühe mit erhöhten Gehalten an Vitaminen- und Spurenelementen um Wirkstofflücken der letzten Laktation aufzufüllen. Der tiefe Ca-Gehalt erlaubt den Einsatz während des Ca-Trainings.
UFA 3-Korn flockiert besteht aus Maisflocken, flockierter Gerste und Weizenflocken und eignet sich als energiereiche Ergänzung. Durch das Flockieren kann eine hohe Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit erzielt werden.
UFA top-forte dient zur Ansäuerung der Kuhmilch und kann auch bei ad libitum Tränke eingesetzt werden. Das Wirkstoffkonzentrat ist mit wichtigen Vitaminen und Spurenelementen angereichert und gleicht das Manko in der Kuhmilch aus.