UFA gleicht die jährlichen CO2-Emissionen aus dem Biofuttertransport über das Klimaschutzprojekt USCF aus und setzt damit ein Zeichen für den Klimaschutz.
UFA setzt ein Zeichen für den Klimaschutz
Die Auslieferung von losem Biofutter ab den UFA Werken verursachte 2024 insgesamt 952 Tonnen CO2-Äquivalente. UFA unterstützt das Klimaschutzprojekt «UFA Swiss Climate Feed» (USCF) in dieser Höhe und gleicht damit die eigenen Transportemissionen im Biobereich aus. Gerade im Biosegment wird dieses Engagement geschätzt und von Kundinnen und Kunden teilweise aktiv eingefordert.
Das Klimaschutzprojekt basiert auf dem Mineralfuttermittel UFA 295 Biotin USCF. Dieses enthält den natürlichen Pflanzenextrakt Agolin® Ruminant, der nachweislich die Verdauung der Milchkühe verbessert und so die Methanemissionen reduziert. Setzen die Landwirtinnen und Landwirte dieses Mineralfutter ein, entstehen berechenbare Emissionsreduktionen. Diese werden der fenaco gutgeschrieben und können in Form von Klimazertifikaten ausgewiesen werden. Drittunternehmen erwerben diese Zertifikate, um Emissionen in ihrer eigenen Wertschöpfungskette zu reduzieren. Mit den Erlösen werden die Mehrkosten des Futtermittels gedeckt, sodass die Landwirtinnen und Landwirte UFA 295 Biotin USCF ohne Aufpreis beziehen können.
Die fenaco liess das Projekt nach dem internationalen Standard ISO 14064 entwickeln und extern validieren. Die erzielten Emissionsreduktionen werden jährlich von einer unabhängigen Prüfstelle überprüft und anschliessend als Klimazertifikate ausgewiesen. Damit wird die klimawirksame Fütterung transparent, messbar und marktfähig.
Durch den Kauf dieser Zertifikate deckt UFA die Transportemissionen des Biofutters ab und trägt gleichzeitig dazu bei, die Schweizer Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten.
Auf dem Bio-Betrieb Val Bio Farms in Visp werden auch mit den Einschränkungen im Kraftfuttereinsatz immer noch beachtliche Milchleistungen erreicht. Dies dank einem optimierten System bei der Grundfutterproduktion.
Neben dem kompromisslosen Qualitätsanspruch und der laufenden Effizienzsteigerung hat die Nachhaltigkeit in der UFA höchste Priorität. Die UFA veredelt beispielsweise Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung und leistet so einen wesentlichen Bei ...
Familie Eigenmann aus Schweizersholz (TG) produziert Bio-Milch und achtet auf eine standortangepasste Fütterung. Melkroboter und Tränkeautomat verhelfen zu hohem Tierwohl und einem flexiblen Arbeitsumfeld.
Ruben Keller ist seit 2018 Bio- und Rindviehberater im UFA-Beratungsdienst Oberbüren. Der 26-jährige Agronom ist auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen, den er heute nebst seinem 60 Prozent-Pensum bei der UFA führt. Ruben schätzt es, in seiner Tätig ...
Mineralfutter mit einem ausgewogenen Ca:P-Verhältnis und Biotin. Eine bedarfsdeckende Mineralstoffversorgung ist von grosser Bedeutung. Mängel haben kurz- oder langfristig erhebliche Auswirkungen auf das Leistungsniveau und die Tiergesundheit.
Mineralfutter mit einem ausgewogenen Ca:P-Verhältnis. Der Gehalt von Mineralstoffen und Spurenelementen im Grundfutter kann stark schwanken und ist meist unbekannt. Eine bedarfsdeckende Mineralstoffversorgung ist jedoch von grosser Bedeutung.
Die gezielte Auswahl der Puffersubstanzen hält den Pansen-pH, dank 3-Phasen-Wirkung, über eine längere Zeit konstant. Dies verbessert die Grundfutteraufnahme und -verwertung. Zusätzlich werden die Milchleistung sowie der Fettgehalt der Milch positiv beeinflusst.
UFA 276 ist ein ausgeglichenes Milchleistungsfutter für Bio-Betriebe. Die Gehalte sind so gewählt, dass das Futter optimal zu grasbetonten Rationen und besonders in den Sommermonaten eingesetzt werden kann.
(HK) StimulGreen proteinbetontes Ergänzungsfutter für Wiederkäuer
Das UFA 278 ist ein leicht proteinbetontes Milchleistungsfutter für Bio-Betriebe. Das Würfelfutter eignet sich auch als Lockfutter in Melkständen oder automatischen Melksystemen.
UFA 989 ist ein ideales Mineralfuttermittel für die Galtphase beim Rindvieh. In dieser Zeit können Kühe ihre Batterien aufladen, damit werden die Weichen für eine erfolgreiche Produktionsphase gestellt. Eine gute Mineralstoffversorgung fördert die Regelmässigkeit und Sichtbarkeit der Brunst.