Verlängerte Geburtsdauer, eine erhöhte Anzahl tot geborener Ferkel, oft begleitet von Verdauungsstörungen bis hin zu Verstopfung und der Erkrankung an PPDS (Postpartales Dysgalaktie-Syndrom): Viele Schweinebetriebe kämpfen mit diesen Herausforderungen als Bestandesproblem übers Abferkeln und zu Beginn der Säugezeit. Die Kalziumverfügbarkeit im Sauenstoffwechsel, basierend auf der Kationen-Anionen-Bilanz, spielt dabei eine wichtige Rolle.
UFA-Geburtsanalyse Muttersauen
Content
Der Einsatz von gut verdaulichen Kalziumquellen, das Verabreichen von Vitamin D für eine bessere Aufnahme des Kalziums oder zusätzliche Rohfaser über das Abferkeln können zum Teil Abhilfe schaffen. All diese Massnahmen berücksichtigen aber nicht die Entstehung des Problems. Deshalb lohnt es sich, bei der Rationengestaltung der tragenden Sauen und speziell in der Vorbereitungswoche genauer hinzuschauen.
Die UFA-Geburtsvorbereitungsanalyse nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Wir prüfen Ihre Angaben und liefern Ihnen einen optimalen Lösungsansatz für Ihren Betrieb.
Verhalten der Muttersauen rund ums Abferkeln
Das könnte Sie auch interessieren
Fachartikel
Image
Serie: UFA-Services – Ihr Mehrwert (8)
Der Betrieb von Nathan Walter in Riet ist der Deck- und Wartebetrieb im Ring Walter. Die 250 Zuchtsauen verlassen den Betrieb jeweils zum Abferkeln auf einen der vier angeschlossenen IPS-Abferkelbetriebe und kehren danach zur nächsten Belegung auf de ...
Eine zügige und unproblematische Geburtsphase ist für die Sau und ihre Ferkel Voraussetzung für einen guten Start in die Säugezeit. Die Kalziumverfügbarkeit im Sauenstoffwechsel, basierend auf der Kationen-Anionen-Bilanz, spielt dabei eine wichtige R ...
Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Zeit, in der erhöhte Temperaturen für die Schweine zum Stressfaktor werden. Die Tiere selber haben nur eingeschränkte Kühlmechanismen. Durch gezielte Unterstützung mit Management und Fütterung wird das ...
Es gibt verschiedene Ansätze, Muttersauen zu füttern. Das Management auf dem Betrieb ist dabei oft die wegweisende Konstante, welche das System der Fütterung bestimmt. Wichtig dabei ist, dass die Bedürfnisse der Tiere in der entsprechenden Phase im A ...
Der Betrieb von Peter und Ruth Muff-Blum ist ein Kernzucht betrieb der Rasse Schweizer Edelschwein. Der Fokus liegt auf einer konsequenten Zuchtarbeit und der aktiven Weitergabe von Wissen an die nächste Generation. Die Familie Muff-Blum legt grossen ...
Seit 20 Jahren arbeitet die Familie Blaser mit der UFA und der Anicom zusammen in einem Abferkelring. Mit der Betriebsübergabe von Heiri und Erika Blaser an Sohn Lukas Anfang 2025 beginnt ein neues Kapitel. Innovative Ansätze und bewährte Abläufe sic ...
IPS, QM Geburtsvorbereitung, Alleinfutter für Sauen
Voraussetzung für einen guten Start in die Säugezeit, für Sau und Ferkel, ist eine zügige und unproblematische Geburtsphase. Dabei spielt die Vorbereitungswoche vor dem Abferkeln eine wichtige Rolle.
PRENATAL IPS, QM Faserergänzung, Ergänzungsfutter für Schweine
Aufgrund der abnehmenden Darmperistaltik vor dem Abferkeln steigt das Risiko für Verstopfungen und somit von PPDS (Post Partales Dysgalaktie Syndrom). Mit dem hohen Rohfasergehalt von UFA 362-3 Prenatal wird die Darmaktivität rund ums Abferkeln aufrechterhalten.
In der Phase zwischen Absetzen und Besamung sollen die Sauen schnell und deutlich in die Brunst kommen. Das Gleiche gilt auch für Jungsauen vor der ersten Besamung.
Der Geburtsverlauf ist eine der heikelsten Phasen im Produktionszyklus der Sauen. Eine möglichst kurze Abferkelzeit ist überlebenswichtig für die Ferkel. Die Umstellung von Galt- auf Säugendfutter und die Umstallung bedeuten für die Sauen Stress.
EXTRA IPS, QM Alleinfutter oder Ergänzungsfutter zu Schotte für säugende Muttersauen
Die Muttersauenfutter der EXTRA-Linie stehen für Höchstleistungen der Muttersauen und gesunde Klauen dank einem abgestimmten Konzept. Das angepasste Nährstoff- und Wirkstoffniveau hält die Sauen während des ganzen Produktionszyklus fit.
EXTRA IPS, QM Alleinfutter oder Ergänzungsfutter zu Schotte für hochtragende Muttersauen
Die Muttersauenfutter der EXTRA-Linie stehen für Höchstleistungen der Muttersauen und gesunde Klauen dank einem abgestimmten Konzept. Die Auswahl der Rohkomponenten unterliegt den strengsten Auflagen und entspricht jener der Ferkelfutterqualität.
IPS, QM Mineralfuttermittel für Schweine mit Biotin
In Stresssituationen und bei hohen Leistungen übersteigt der Bedarf an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen die Normwerte. Je nach Rationsgestaltung (z.B. tiefer pH-Wert oder Mineral- und Wirkstoffverdünnung durch Einsatz von Raufutter) wird eine richtige Ergänzung mit Mineralsalz nötig.