Mithilfe dieses Berechnungstools kann die Fütterungseffizienz der Milchproduktion mit anderen landwirtschaftlichen Betrieben verglichen werden.
Futterverwertung in der Milchproduktion – ICL
Content
Futterkosten – wer rechnet gewinnt
Das Futter macht auf Milchwirtschaftsbetrieben einen hohen Anteil der Kosten aus. Deshalb sollte die Futterverwertung möglichst optimiert werden. Beim ICL (Indice de Conversion Laitier) handelt es sich um ein einfaches Kontroll- und Verbesserungsinstrument, um die Effizienz in der Milchproduktion zu ermitteln.
ICL – Effizienzberechner der Milchproduktion
Der ICL widerspiegelt die benötigte Trockensubstanz (in g), um 1 kg Milch zu produzieren. Dieser Wert wird nicht geschätzt, sondern gemessen und berechnet. Der totale Verzehr der Herde wird durch die auf dem Betrieb produzierte Milch geteilt.
Eine Herausforderung ist, die aufgenommene TS-Menge zu ermitteln. Um den TS-Verzehr zu eruieren, müssen Futtermenge und Krippenreste in kg TS bekannt sein. Bei einer TMR kann die TS-Menge relativ einfach berechnet werden. Dazu müssen der TS-Gehalt der Mischung und die verabreichte Menge (minus Krippenreste) bekannt sein bzw. gewogen werden.
Berechnungstool Fütterungseffizienz
x 1000:
ICL (Indice de conversion laitier)
=
Resultat
ICL 500
Ihr Betrieb
Bestes Quartil
Durchschnittliche Laktationsleistung der Kuhherden im besten Quartil = 9750 kg
Durchschnitt
Schlechtestes Quartil
Durchschnittliche Laktationsleistung der Kuhherden im schlechtesten Quartil = 7500 kg
ICL 1000
Mögliche Verbesserungsmassnahmen
Mögliche Verbesserungsmassnahmen:
Pansensynchronität der Ration nach UFA W-FOS optimieren
Gratulation! Sie erreichen pro Gramm verfütterte Trockensubstanz eine höhere Milchleistung als der Durchschnitt der Betriebe, die die Fütterungseffizienz mit diesem Tool berechnet haben. Erfolgsfaktoren sind u.a.:
Pansensynchronität der Ration nach UFA W-FOS
Hohe Nährstoffkonzentration der Ration
Wenig Futterreste (Erntestadium, Verschmutzung)
Qualitativ hochstehendes Grundfutter bildet eine Voraussetzung für einen möglichst tiefen ICL. Je tiefer der ICL, desto effizienter und desto wirtschaftlicher ist die Milchproduktion. Als Zielwert wird maximal 750 g (Durchschnitt der Betriebe) angestrebt.
Falls der ICL auf Ihrem Betrieb über dem Durchschnitt liegen sollte, gibt es folgende mögliche Verbesserungsmassnahmen:
Pansensynchronität der Ration nach UFA W-FOS optimieren
Sind zusätzlich zum ICL die Grundfutterkosten bekannt, können diese ins Verhältnis zum ICL gestellt werden. Auf Basis des ICL können die effektiven Futterkosten eruiert und verglichen werden. Es besteht dabei eine positive Verbindung: Je tiefer der ICL, desto niedriger die Futterkosten je kg Milch. Es ist unwahrscheinlich, Futterkosten niedrig zu halten ohne einen guten ICL.
Image
Je tiefer der ICL, desto besser ist die Futterverwertung.
Der UFA-Beratungsdienst steht Ihnen gerne für weiterführende Informationen zur Verfügung.
Martin Kellerhals-Gisler führt in Niederbipp einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen, die am Roboter gemolken werden. Dabei setzt er auf den UFA Herd Support (UHS), der ihm jeden Monat detaillierte Auswertungen der Milchleistungsprüfung liefert. Besonder ...
Hochwertiges Raufutter für wirtschaftlichen Erfolg
Für die Nährstoffversorgung der Kuh ist die Gesamtfutteraufnahme die wichtigste Kerngrösse. Besonders bei steigender Milchleistung ist eine hohe Grundfutteraufnahme nötig, um eine bedarfsgerechte Ration zu gestalten.
Bei UFA W-FOS handelt es sich um ein pansenorientiertes Fütterungssystem, welches nebst bekannten Werten auch die Fermentationsprozesse im Pansen berücksichtigt.
Nur mit einem optimalen, an das Einzeltier angepassten Fütterungsmanagement können langfristig und nachhaltig Spitzenleistungen im Milchviehstall erreicht werden.
Renzo Blumenthal ist nicht nur vielen als ehemaliger Mister Schweiz bekannt, sondern auch in der Züchterszene ein Begriff – mit seiner Cabalzar's Swizzero BERNA holte er den Schöneutertitel an der Braunvieh-Europameisterschaft in die Schweiz. Auf dem ...
Immunity IPS, QM, Mineral-futtermittel für Galt- und Jungvieh gewürfelt
Eine optimale Mineralstoffversorgung ist wichtig für gesunde Tiere sowie eine gute Klauengesundheit. Bei erhöhtem Befallsdruck kann das Immunsystem von Aufzucht- und Galttieren zusätzlich mit einer umfassenden Mineralisierung gestärkt werden.
Nacherwärmungen in Silagen können nicht immer verhindert werden. Um eine anfällige oder bereits bestehende Erwärmung zu vermeiden, kann UFA Stabi-TMR eingesetzt werden.
Der Zusatz Agolin besteht aus natürlichen Pflanzenextrakten. Diese können die methanbildenden Mikroben im Pansen reduzieren. Dadurch vermindert sich der Methanausstoss und der Kuh steht mehr Energie für die Produktion zur Verfügung.
UFA-Alkamix ist eine staubfreie, aromatisierte Mischung von verschiedenen Puffersubstanzen. Durch die gezielte Auswahl der Puffersubstanzen wird der Pansen-pH, dank 3-Phasen-Wirkung, über eine längere Zeit konstant gehalten.
EXTRA Immunity IPS, QM Ergänzungsfutter für Milchvieh, Galtphasenfutter
Eine erfolgreiche Laktation beginnt Ende der vorangehenden Laktation, jedoch spätestens zu Beginn der Galtphase. Der Ursprung der Stoffwechselkrankheiten Ketose und Milchfieber liegt meist in der Galtphase.