Besonders Mastpoulets reagieren, insbesondere gegen Ende der Mast, schnell auf zu hohe Temperaturen aufgrund des erhöhten Stoffwechsels. Ab Aussentemperaturen von über 30°C ist es wichtig, Massnahmen zur Vermeidung von Hitzestress umzusetzen.
Hitzestress bei Geflügel
Zu hohe Temperaturen, vor allem in Verbindung mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit, führen bei Hühnern zu Hitzestress. Da das Huhn keine Schweissdrüsen hat, muss es die Körperwärme über die Atemwege abgeben und das Huhn muss viel Energie aufwenden, um den Körper zu kühlen. Zusammen mit verminderter Futter- und Wasseraufnahme wirkt sich dies negativ auf die Legeleistung, das Eigewicht und die Schalenstabilität aus. Auch eine blassere Dotterfarbe kann resultieren und die Anfälligkeit auf Krankheiten ist erhöht. Deshalb ist im Sommer bei heissen Aussentemperaturen alles daran zu setzen, dass das Klima im Stall für die Hühner angenehm ist. Die optimale Temperatur liegt zwischen 18 bis 22 °C.
Berechnung des Hitzestresses
Finden Sie heraus, ob Ihre Hühner dem Hitzestress ausgesetzt sind. Indem Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der folgenden Tabelle eingeben, sehen Sie sofort, wie stark der Hitzestress der Tiere ist. Wir zeigen Ihnen auf, welche Symptome auftreten und welche Massnahmen Sie ergreifen können.
Tipps zur Verminderung von Hitzestress
Gute Wasserhygiene und -qualität
- Regelmässiges Spülen und Desinfizieren der Wasserleitungen
- Stehendes Wasser regelmässig auswechseln, damit die Qualität und somit die Wasseraufnahme stimmen
Stallklima optimieren
- Gutes Stallklima mit viel frischer, kühler Luft
- Lüftungseinstellungen regelmässig kontrollieren
- Allenfalls Vernebelungsanlagen einsetzen, die durch das Verdunsten des Wassers die Temperatur senken
Kreislauf stabilisieren
Durch Hitzestress entstehen freie Radikale im Organismus. Gibt es zu viele davon, kann der Körper diese nicht mehr selber abbauen. Dies führt zu Zellschädigung, was als oxidativer Stress bezeichnet wird. Die Zugabe von Antioxidantien, zum Beispiel mit dem Sommerzusatz «Thermostop» hilft, solchen oxidativen Stress zu verhindern.
Fütterung ohne Überschüsse
Überschüsse, beispielsweise beim Rohproteingehalt, sollen verhindert werden, denn beim Ausscheiden generiert das Huhn zusätzliche Wärme.
Vermeidung von Stress
Das gesamte Management, sei dies in Bezug auf die Fütterung, das Klima oder den Krankheitsdruck, beispielsweise durch Parasiten, sollte optimiert werden. Dabei spielt auch die Beschäftigung eine wichtige Rolle. Eine gute Beschäftigungsmöglichkeit ist der Pickstein Picnic Harmonie. In Stresssituationen kann zudem der Einsatz von UFA-Antifex als Kur hilfreich sein. Natürliche Milchsäurebakterien stimulieren das Immunsystem und stabilisieren die Verdauung.
Weide
Bei Freilandhaltung ist genug Schatten (natürlich oder künstlich) erforderlich, damit die Hühner nicht der Hitze ausgesetzt sind.