Muttergebundene Kälberaufzucht in der Schweiz

Lead

Auf dem klassischen Schweizer Milchviehbetrieb werden die Kälber nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt. In den letzten Jahren gewinnt eine neue Art der Kälberaufzucht an Bedeutung, bei der die Kälber nach der Geburt bei der Kuh verbleiben, die Kuh aber trotzdem gemolken wird: die muttergebundene Kälberaufzucht.

Image
Muttergebundene Kälberaufzucht

Die Ammenkühe vom Betrieb Schneider während der Säugezeit auf dem Kälberspielplatz, der auch als erweiterter Auslauf dient. (Bild: Hannes Schneider)

Die muttergebundene Aufzucht ist in der Schweiz erst seit Juli 2020 erlaubt. Zuvor war dies aufgrund der Definition von Milch in der Verordnung über die Hygiene der Milchproduktion (VHyMP) nicht möglich, da nicht vorgesehen ist, dass gemolkene Kühe auch Kälber säugen. Weil diese Aufzuchtform erst in den letzten vier Jahren in die Praxis Einzug gehalten hat, wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen die Systeme und Haltungsformen von zwölf Betrieben mit kuhgebundenen Aufzuchtsystemen erfasst.

Ammengebunden, muttergebunden oder beides?

Festgehalten wurde im Rahmen dieser Arbeit unter anderem die Form der Aufzucht. Unterschieden wurde zwischen mutter- beziehungsweise ammengebundenen Systemen und Mischformen davon. Bei der muttergebundenen Aufzucht darf das Kalb bei seiner eigenen Mutter bleiben und bei ihr säugen. Bei der ammengebundenen Aufzucht übernimmt eine Amme neben ihrem eigenen Kalb auch Kälber von anderen Kühen. Die Ammen sind von diesem Zeitpunkt an nur zur Aufzucht der Kälber da. Die restliche Milchviehherde ohne Kälber wird gemolken und hat keinen Kontakt mehr zu den Kälbern. Auch Mischformen der beiden Aufzuchtstrategien sind möglich, wo die Kälber während der ersten Tage bis Wochen bei der leiblichen Mutter bleiben und später zu einer Ammenkuh wechseln. 

Systeme der muttergebundenen Kälberaufzucht

Vollkontakt

Unein geschränktes Säugen 
– Kälber sind immer in der Herde 
– Kälber können während des ganzen Tages säugen 
– Trennung nur während des Melkens, wenn überhaupt 
– Nur im Laufstall umsetzbar 
– Erweiterung des Stalls mit Abkalbe-/Kuhkalbbox für die ersten Wochen und mit Kälberschlupf nötig 
– Kälberschlupf möglich als angren zender Kälberstall oder integriert im Schwungraum gegenständiger Liegeboxen 
– Schwierigkeiten bereiten v. a. Spaltenböden mit zu grossen Spalten und die Boxenhygiene

 

Teilkontakt

Halbtags 
– Kälber verbringen rund 12 von 24 Stunden in der Herde (tags oder nachts) 
– Die andere Tageshälfte verbringen sie im Kälberstall 
– Gleiche Anforderungen wie bei uneingeschränktem Kontakt im Laufstall, nur, dass der Kälberstall abtrennbar sein muss 
– Mit Anbindehaltung möglich, während der Vegetations periode auf der Weide und während der Wintermonate mit zusätzlichem Tiefstreubereich für die Abkalbe- und Kuhkalbbox

 

Kurzzeitig (Vor oder nach dem Melken) 
– Kühe und Kälber werden gezielt zueinander gelassen 
– Dauer pro Begegnung betriebsspezifisch, meist ein bis zwei Stunden 
– Treffen direkt vor oder nach Melkzeit, aber auch mit beispielsweise einstündiger Pause dazwischen möglich 
– Meist Laufhof als Begegnungszone

Image
Hannes Schneider

Hannes Schneider Betriebsleiter

Aus der Praxis

Vor drei Jahren konnte Hannes Schneider den Milchviehbetrieb seiner Eltern übernehmen. Der gelernte Landwirt und Agrotechniker hat sich entschieden, mehr mit seinen Kühen zu arbeiten und ihnen eine natürlichere Haltung zu ermöglichen. Die Umstellung der konventionellen Milchproduktion zur kuhgebundenen Aufzucht ist für ihn mit weiteren Veränderungen verbunden. Die zu Beginn noch reine Red-Holstein-Herde wird durch Einkreuzen von Montbéliard, Original Braunvieh und Simmentaler mehr in Richtung Zweinutzungsrasse gezüchtet. Dies wertet nicht nur die Qualität der Mastkälber auf, sondern sorgt auch für eine adäquate Milchmenge. Aktuell liegt die Milchleistung seiner Kühe bei rund 9000 l pro Laktation. So kann der Landwirt zum einen Milch für die Dorfkäserei Utzenstorf und zum anderen Emmentaler Mastkälber produzieren.

«Das Wohlbefinden und die natürlichen Bedürfnisse meiner Tiere liegen mir sehr am Herzen.»

Hannes Schneider Betriebsleiter

In seinem gemischten System mit mutter- und ammengebundener Aufzucht bleiben Kuh und Kalb nach der Geburt für drei Wochen gemeinsam in der Abkalbebox. Anfangs sind sie die ganze Zeit beisammen und das Kalb kommt auch mit in den Melkstand. Kontinuierlich wird die Kuh während dieser drei Wochen zurück in die Milchviehherde integriert, sodass die beiden schlussendlich zweimal täglich für 1,5 Stunden nach dem Melken Kontakt haben. Die drei Wochen alten Kälber kommen anschliessend in eine Kälbergruppe. Diese ist direkt an den Laufhof angrenzend, die Mütter können ihre Kälber also tagsüber immer sehen. Kontakt und Säugezeit gibt es auch hier zweimal täglich nach dem Melken für etwa 1,5 Stunden, wenn die Kühe an der Fressachse stehen. Ab einem Alter von rund drei Monaten wechseln die Kälber in die grössere Kälbergruppe, die nur noch von Ammenkühen gesäugt wird. Unter den Ammenkühen befinden sich einige Wagyu-Tiere. In der immer noch gemischten Mastund Aufzuchtgruppe werden die Kälber abgesetzt beziehungsweise vermarktet. Der Betrieb zeigt, wie vielseitig und adaptierbar das System der mutter- und ammengebundenen Aufzucht sein kann. Sein System zeigt auf, wie sich die natürlichen Bedürfnisse der Tiere und die wirtschaftliche Produktion noch besser vereinbaren lassen. «Mit diesem System kann ich dem natürlichen Verhalten meiner Tiere besser gerecht werden», ist Schneider überzeugt.

 

Label: IPS, ab 2025 Knospe Bio in Umstellung 
LN: 40 ha; Futter- und Ackerbau (Getreide, Kartoffeln, Karotten) 
Tiere: 40 Milch- und Ammenkühe und deren Kälber, Pensionspferde 
Arbeitskräfte: Eltern, 1 Lernende

07.05.2024
Author

UFA AG
Byfangstrasse 7
3360 Herzogenbuchsee

+41 58 434 11 00

marketing@ufa.ch

 

Standorte

Zum UFA-Shop(ohne Anmeldung)

 

UFA-Shop für Grossmengen

Passwort vergessen      Kunden Registration

 

Bestellungen ab 2 Paletten oder 2t lose

UFA-Bestellbüro Herzogenbuchsee

+41 58 434 11 11   bestellung@ufa.ch

LANDI-Standorte