Die Laktation verlängern

Lead

In der Ziegenwelt wird aktuell vermehrt über die verlängerte Laktation diskutiert. Aufgrund des schwachen Absatzkanals der Gitzi ist die verlängerte Laktation der Ziegen eine gute Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Betriebe, welche sich zu dieser Umstellung entscheiden, müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllen.

Die Fähigkeit von Ziegen, eine konstante Milchproduktion zu erzielen, ohne regelmässig abzulammen, ist ein Pluspunkt des kleinen Wiederkäuers. Die verlängerte Laktation bei Ziegen ist somit ein grosser Vorteil gegenüber dem Milchvieh und wird bereits in vielen europäischen Ländern angewendet.

Image
Bild verlängerte Laktation

Eine verlängerte Laktation durchzuführen, ist bei Ziegen gut möglich. 
(Bild: Jonas Salzmann)

Verlängerte Laktation bei Ziegen: in der Schweiz nicht weit verbreitet

Von einer verlängerten Laktation wird gesprochen, wenn Ziegen über 485 Tage laktieren. Ziegen, die zwischen dem Ablammen nicht trockengestellt werden oder aufgrund eines veränderten Belegungszeitpunkts nicht belegt werden, fallen nicht unter diese Kategorie. In der Schweiz ist die verlängerte Laktation, beispielsweise im Gegensatz zu Frankreich, noch wenig verbreitet. Eine Auswertung vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband und der Agridea zeigt, dass im Jahr 2022 lediglich 23 Herdebuchbetriebe mit mehr als 14 Ziegen verlängerte Laktationen durchführten. Im Mittel halten diese Betriebe rund 100 Ziegen.

Strategie und Gründe für die verlängerte Laktation

Mit der verlängerten Laktation kann einerseits die Anzahl der geborenen Gitzi verringert werden, was aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist. Auf der Seite der Milchabnehmer bringt die verlängerte Laktation andererseits den Vorteil, dass Ziegenmilch ganzjährig abgeliefert wird und so weniger Produktionsspitzen im Frühjahr beziehungsweise Produktionstiefpunkte im Winter entstehen. Bezüglich Milchqualität und Inhaltsstoffen lassen sich durch die verlängerte Laktation keine Nachteile erkennen. Verarbeiter schätzen sogar, dass die Inhaltsstoffe und die Milchqualität konstanter sind, was sich ebenfalls positiv auf die Produktequalität auswirkt.

Image
Verschiedene Strategien der verlängerten Laktation

Konstante Fütterung ist zentral

Ein entscheidender Punkt für eine erfolgreiche verlängerte Laktation ist die Fütterung. Will man über einen längeren Zeitraum eine gute Milchleistung erzielen, muss auch konstant eine gute Ration gefüttert werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob mit Silage oder Dürrfutter; ob mit oder ohne Mischwagen gefüttert wird. Was zählt, ist die Konstanz. Ziel einer gleichbleibenden Fütterung ist, dass sich das Pansenmilieu nicht anpassen muss und so seine maximale Fermentationskapazität ausnutzt. Weiter kommt es zu weniger Schwankungen beim Pansen-pH, was sich ebenfalls positiv auf das Pansenmilieu auswirkt. Hierbei gilt es auch, die Fütterungsabläufe im Stall zu beachten. Ziegen sollten nicht mehr als 350 g Ergänzungsfutter auf einmal erhalten. Die Futtervorlage mit frischem Futter sollte mindestens zweimal täglich erfolgen und die Ziegen sollen die Krippe nie ganz leer fressen müssen. Wichtig ist, dass die Ziegen konstant über den ganzen Tag fressen können.

Rationsgestaltung bei verlängerter Laktation

Bei der Rationsgestaltung ist darauf zu achten, dass die Nährstoffe im Pansen synchron fermentiert werden. Besonders achtzugeben ist auf den Anteil an schnell fermentierbaren Bestandteilen, welche nicht überschritten werden sollten. Da Ziegen eine ohnehin schnelle Passage haben, reagieren sie viel empfindlicher auf eine zu hohe Dichte an schnell fermentierbaren Nährstoffen, was sich in Durchfall oder durch die Breinierenkrankheit äussern kann. Wer die verlängerte Laktation praktizieren will, muss ebenfalls eine eher intensive Ration füttern (siehe Tipp-Box). Eine genaue Rationsplanung und -überwachung macht in jedem Fall Sinn. 

Fütterung für eine erfolgreiche verlängerte Laktation bei Ziegen

  • Futterumstellungen, die über 25 Prozent der Ration betreffen, müssen über einen Zeitraum von drei Wochen getätigt werden. Das Pansenmilieu bzw. der Pansen-pH darf keine zu grossen Schwankungen erfahren.
  • Bei weidenden Tieren muss die Fütterung im Stall während der Vegetationszeit stetig und konsequent justiert werden.
  • Mögliche Zielwerte der Gesamtration sind 6,3 MJ NEL, 165 g / kg RP, hoher Anteil (> 85 g / kg) an wirklich Dünndarm-verfügbarem Eiweiss (WDVE), genügend verdauliche Fasern und ein NDF-Gehalt zwischen 340 und 440 g / kg.
22.08.2024
Author