Fachartikel

Spannende Fachartikel zu allen Themen rund um die Nutztierhaltung werden regelmässig in der UFA-Revue und weiteren Fachzeitschriften publiziert. Profitieren Sie vom breiten Fachwissen und lesen Sie die Fachartikel. 

180 Ergebnisse
Fachartikel
Image
UFA-Revue

Schweinemast: Magerfleischanteil optimieren

In der Schweiz ist der Magerfleischanteil (MFA) bei den Schweinen ein wichtiger Qualitätsparameter. Für eine erfolgreiche Mastabrechnung soll dieser im Zuschlagsbereich sein. Verschiedene Massnahmen ermöglichen, den MFA zu optimieren.
11.11.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Leber

Die Schaltzentrale im Stoffwechsel

Die Leber ist das wichtigste Stoffwechselorgan der Kuh und ist an über 1500 Steuerfunktionen beteiligt. Daher muss der Lebergesundheit besondere Beachtung geschenkt werden. Eine vitale Leber bedeutet eine gesündere und leistungsfähigere Kuh.
23.10.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Einzelne Fraktionen

Vermahlungsgrad ist entscheidend

Der Vermahlungsgrad von Schweinefutter beeinflusst die Dauer der Futteraufnahme, die Magengesundheit, die Verdaulichkeit und die Futtereffizienz. Wer seine Prozesse kennt, kann den Tieren optimale Futter bereitstellen. Seriöse Resultate zur Vermahlun ...
17.10.2024
Mehr
Fachartikel
Image
UFA-Revue Artikel Mineralstoff

Mineralstoffe gezielt einsetzen

Jeder Betrieb, der Rinder hält, muss sich mit der Mineralstoffversorgung befassen, denn jedes Tier – sei es eine Milchkuh, Mutterkuh, ein Aufzuchtrind oder Masttier – hat einen spezifischen Mineralstoffbedarf. Nur wenn dieser Bedarf gedeckt wird, kön ...
14.10.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Von Känel, Sumiswald

Serie: UFA-Qualität - Ihr Mehrwert (10)

Markus von Känel zählt zu den führenden Holsteinzüchtern der Schweiz und setzt seit Jahren auf MINEX.
09.10.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Bio-Buderhahnaufzucht, Thierrens VD

Bio-Bruderhahnaufzucht im Fokus

Ab 2026 dürfen bei Bio Suisse keine männlichen Küken mehr getötet werden. Dies fordert neue Lösungen für die Aufzucht von Bruderhähnen und Zweinutzungshühnern. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
02.10.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Stall Grütter, Hellsau

Geteilte Arbeit schafft Professionalität

Die arbeitsteilige Ferkelproduktion bietet Schweinezuchtbetrieben die Möglichkeit, sich zu spezialisieren. In einem AFP-Ring sind ein Deck-Wartebetrieb und mehrere Abferkel und Aufzuchtbetriebe zusammengeschlossen, was zu optimierten Betriebsabläufen ...
25.09.2024
Mehr
Fachartikel
Image
UFA-Revue Artikel 9/24

Vom Aufzuchtkalb zur Milchkuh

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Fütterung während der Rindviehaufzucht, sowohl vor als auch nach dem Absetzen. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Vor- und Nachteile abzuwägen, um die optimal auf den Betrieb abgestimmte Strategie zu finden.
19.09.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Bild Kühe UFA-Revue 09/24

Wie gut ist mein Grundfutter?

Der wechselhafte Frühsommer machte die Heuernte dieses Jahr zu einer besonderen Herausforderung. Wurde das Heu erst spät geerntet, ist mit einem höheren Rohfasergehalt und einer tieferen Verdaulichkeit zu rechnen.
17.09.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Martin Iseli

Serie: UFA-Qualität - Ihr Mehrwert (9)

Familie Iseli setzt seit vielen Jahren auf UFA-Ketonex in der Startphase.
10.09.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Bild verlängerte Laktation

Die Laktation verlängern

In der Ziegenwelt wird aktuell vermehrt über die verlängerte Laktation diskutiert. Aufgrund des schwachen Absatzkanals der Gitzi ist die verlängerte Laktation der Ziegen eine gute Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Betriebe, welche sich ...
22.08.2024
Mehr
Fachartikel
Image
Rinder, Rindvieh, Kälber

Vom Monogastrier zum Wiederkäuer

Das Ziel bei der Aufzucht von künftigen Milchkühen ist, die Entwicklung der Tiere vom Monogastrier zum Wiederkäuer optimal zu unterstützen. So wird das genetische Potenzial besser ausgeschöpft und langlebige und leistungsfähige Tiere werden in die Mi ...
17.07.2024
Mehr