Fachartikel

Spannende Fachartikel zu allen Themen rund um die Nutztierhaltung werden regelmässig in der UFA-Revue und weiteren Fachzeitschriften publiziert. Profitieren Sie vom breiten Fachwissen und lesen Sie die Fachartikel. 

180 Ergebnisse
Fachartikel
Image
Sauenplaner Header

Sauenplaner: Daten, das digitale Gold

Zurzeit kommt man in den Nachrichten und Zeitungen kaum drum herum: Daten. Was macht diese so wichtig? Was kann alles damit gemacht werden? Der Landwirt als Unternehmer kann aus den Daten seines Betriebes wichtige betriebswirtschaftliche Prozesse abl ...
01.04.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Kühe an fressachse

Pansenblähungen beim Milchvieh

Pansenblähungen kommen deutlich weniger häufig vor, wie vor rund 30 Jahren. Doch es kann vereinzelt immer noch zu Fällen kommen. Die Gefahr für Blähungen ist bei jungem Gras im Frühling und Herbst erhöht und wird bei kalten Temperaturen am Morgen ver ...
01.03.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Grossviehmast

Aufstallungssysteme Grossviehmast - Ein Augenmerk auf die Aufstallung

Die Aufstallungssysteme in der Grossviehmast haben sich über die Jahre hinweg weiterentwickelt. Sei dies bei den Tränkern oder in der Vor- und Ausmast. Was beim Tränkerstall wichtig ist, erläutern zwei Stallbauer. Zudem teilen vier arrivierte Grossvi ...
01.03.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
Ferkelaufzucht BIO

Ferkelaufzucht Bio

Die Ferkelaufzucht ist eine grosse Herausforderung in der Bio-Schweinehaltung. Die heikle Phase des Absetzens der Ferkel von der Muttersau führt oft zu Einbussen und Tierverlusten. Mit optimaler Fütterung und angepasstem Management kann entscheidend ...
01.03.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
Kuh mit Raufutter im Mund

Grundfutterqualität optimieren

Die Betriebe müssen jetzt ihre Fütterungsstrategie überdenken, denn in einem Jahr treten die neuen Richtlinien in Kraft. Es ist wichtig, auch den Futterbau anzupassen – denn je weniger Ergänzungsfutter eingesetzt werden dürfen und je tiefer deren Pro ...
01.02.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Gitzimast

Gitzimast

Gitzi zu mästen ist nicht nur eine Frage von Geduld, sondern erfordert bei der Vermarktung einen grossen Aufwand. Je besser die Gitzi gehalten werden, desto besser ist auch die Mastleistung. So kann die Gitzimast auch kostendeckend sein. Diese muss a ...
01.02.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Red Holstein_Fressachse

Startphasenfütterung

Die begrenzte Futteraufnahme und die rasch steigende Milchleistung in den ersten Laktationswochen sind eine echte Herausforderung. Wichtig ist es, sich dieser Situation bewusst zu sein und die Möglichkeiten zu kennen, um die Startphasenkuh entspreche ...
01.02.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Schwein Flüssigfütterung

Flüssigfütterung Schweine

Die Flüssigfütterung ist in der Schweiz weitverbreitet und hat den Vorteil, dass Nebenprodukte aus der Lebensmittel industrie oder betriebseigene Futtermittel in der Fütterung eingesetzt werden können. Flüssige Futtermittel sind jedoch ein idealer Nä ...
01.01.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Legehennen weiss

Einstreu Legehennenhaltung: Wie bleibt die Einstreu trocken und locker?

Trocken und locker – das ist die Voraussetzung für die Einstreu beim Geflügel. Gerade im Winter wird diese Voraussetzung in den meisten Geflügelställen zur Herausforderung. Feuchte Stellen können nicht immer verhindert werden. Doch wichtig ist, dass ...
01.01.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
Milchschafe am fressen

Bio-Schafmilch: Einsicht in Aussichten

Die Produktion von Bio-Schafmilch wuchs in den vergangenen Jahren stetig. Seit 2018 ist die Entwicklung der produzierten Milchmenge jedoch auf einem konstanten Niveau, was zeigt, dass die Nachfrage bis jetzt gedeckt werden konnte. Ein wirtschaftlich ...
01.01.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Kälbermast Kalb im Auslauf

Kühe melken, Kälber tränken – Ein Modell mit Zukunft

Die bäuerliche Kälbermast ist trotz langer Tradition eine zukunftsorientierte Form der Kalbfleischproduktion. Hier fliessen Aspekte wie kurze Wertschöpfungsketten, reduzierter Medikamenteneinsatz, mehr Flexibilität in der Arbeit und Automatisierung d ...
01.01.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
Mobiler Hühnerstall Allemann

Zügeltermin: Alle zwei Wochen

Mit einem mobilen Hühnerstall schont man die Grasnarbe, der Stall bietet optimale Licht- und Luftverhältnisse und die Hühner haben stets eine Weide mit viel frischem Gras. Auch fürs Image eignet sich dieser Stall, wie das Ehepaar Allemann erfahren da ...
04.12.2020
Mehr