Fachartikel

Spannende Fachartikel zu allen Themen rund um die Nutztierhaltung werden regelmässig in der UFA-Revue und weiteren Fachzeitschriften publiziert. Profitieren Sie vom breiten Fachwissen und lesen Sie die Fachartikel. 

52 Ergebnisse
Fachartikel
Image
Kühe an Krippe

Milchviehfütterung – Die Kühe haben es gerne kühl

Die wärmer werdenden Temperaturen bringen für die Milchkuh vor allem Nachteile. Die Hitze hat nicht nur einen direkten Einfluss auf die Kuh, sondern auch indirekt, zum Beispiel wenn die Mischung warm wird. Damit die Milchleistung nicht einbricht und ...
01.06.2022
Mehr
Fachartikel
Image
Simmentaler auf Alp

Mineralstoffe auf der Alp

Die Mineralstoffversorgung von Tieren, die Tag und Nacht draussen sind, ist eine deutlich grössere Herausforderung als im Winter bei Stallhaltung. Hinzu kommt, dass man auf Alpweiden andere Futterzusammensetzungen hat als im Tal, was bei der Versorgu ...
06.04.2022
Mehr
Fachartikel
Image
Traktor am mähen

Grundfutterqulität: Den ersten Schnitt nicht verpassen

Die Futterkosten machen den grössten Anteil an den Gesamtkosten auf dem Milchviehbetrieb aus. Entsprechend besteht auch ein grosses Optimierungspotenzial, dem oft zu wenig Beachtung geschenkt wird.
01.04.2022
Mehr
Fachartikel
Image
UFA Herd Support

UFA Herd Support ist beliebt

Die mit Spannung erwartete UFA-Herd-Support-Auswertung lässt wieder interessante Rückschlüsse zu. Wie haben sich die Betriebe entwickelt? Ist die schlechte Raufutterbasis aufgrund der extremen Wetterverhältnisse vom letzten Sommer bereits ersichtlich ...
02.03.2022
Mehr
Fachartikel
Image
Glücklich mit automatischem Melksystem

Glücklich mit automatischem Melksystem

Die Umstellung auf einen Melkroboter bringt einige Veränderungen mit sich. Der Landwirt Martin Iseli zeigt auf, wie er die Umstellung erlebt hat und welche Beobachtungen er in Bezug auf die Gesundheit, die Leistung sowie auf das Verhalten der Herde g ...
01.12.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
BIO-Milchkühe Fressachse

Bio-Wiederkäuerfütterung 2022

In einem Monat treten für Bio-Rindvieh-, Schaf- und Ziegenbetriebe einschneidende Richtlinienänderungen in Kraft. Die Wiederkäuerfutter für Bio-Betriebe müssen zu hundert Prozent aus inländischen Knospe-Rohwaren bestehen. Zudem ist der Kraftfutterein ...
01.12.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Kälber

Immunsystem Rindvieh – je stärker, desto besser

Die ersten Monate der Kälberaufzucht stellen Kälber und Betriebe vor diverse Herausforderungen. Nebst der Fütterung müssen auch die Haltung und die Hygiene im Kälberstall optimal sein, damit das Wachstum und die Entwicklung der Kälber nicht eingeschr ...
01.12.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Boli

Boli für Rindvieh: Praktisch und sicher

Boli sind eine Möglichkeit, die Versorgung mit Spurenelementen und Vitaminen zu vereinfachen. Es gibt unterschiedliche Boli für den Einsatz in unterschiedlichen Situationen. Dabei muss aber einiges beachtet werden.
01.11.2021
Mehr
Fachartikel
Image
UFA Herd Support: Potenzial der Transitphase erkennen

UFA Herd Support: Potenzial der Transitphase erkennen

Wirtschaftliche Milchproduktion ist kein Selbstläufer – aber machbar. Dabei gilt es, sich stets weiterzuentwickeln, entsprechende Weiterbildungen zu besuchen und sich mit Berufskollegen auszutauschen. Zwei Fachexperten zeigten an der Tagung des UFA H ...
01.09.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Kühe an fressachse

Pansenblähungen beim Milchvieh

Pansenblähungen kommen deutlich weniger häufig vor, wie vor rund 30 Jahren. Doch es kann vereinzelt immer noch zu Fällen kommen. Die Gefahr für Blähungen ist bei jungem Gras im Frühling und Herbst erhöht und wird bei kalten Temperaturen am Morgen ver ...
01.03.2021
Mehr
Fachartikel
Image
Red Holstein_Fressachse

Startphasenfütterung

Die begrenzte Futteraufnahme und die rasch steigende Milchleistung in den ersten Laktationswochen sind eine echte Herausforderung. Wichtig ist es, sich dieser Situation bewusst zu sein und die Möglichkeiten zu kennen, um die Startphasenkuh entspreche ...
01.02.2021
Mehr
Fachartikel Bio
Image
Kuh mit Raufutter im Mund

Grundfutterqualität optimieren

Die Betriebe müssen jetzt ihre Fütterungsstrategie überdenken, denn in einem Jahr treten die neuen Richtlinien in Kraft. Es ist wichtig, auch den Futterbau anzupassen – denn je weniger Ergänzungsfutter eingesetzt werden dürfen und je tiefer deren Pro ...
01.02.2021
Mehr