Fütterung Trutenmast
Bei Truten eignet sich die Fütterung in drei Phasen am besten, damit die Bedürfnisse der Tiere während der gesamten Mast bestens abgedeckt sind.

Die Trutenmast ist in der Schweiz eine Nischenproduktion. Viele Betriebe halten Masttruten in kleinerem Rahmen und das Fleisch wird direktvermarket. Einige Betriebe machen nur einen Umtrieb im Sommer, andere machen zwei bis drei Umtriebe.
Die Aufzucht findet oft auf spezialisierten Betrieben statt und Mastbetriebe können die Truten mit rund sechs Wochen zukaufen. Nicht nur das Alter der Tiere hat einen Einfluss auf Körperzusammensetzung und Wachstum, sondern auch das Geschlecht. Da die weiblichen Truten gegen Ende der Mast eher verfetten, werden sie manchmal früher geschlachtet.
Truten stellen besondere Ansprüche an die Fütterung. UFA bietet deshalb ein Futtersortiment extra für Truten an. Wichtig ist bei Truten zudem, dass sie jederzeit genügend Beschäftigungsmaterial zur Verfügung haben, und dass die Haltungsbedingungen optimiert werden. Denn Truten haben ein ausgeprägtes Futtersuchverhalten und bei Langeweile kann es zu Federpicken oder gar Kannibalismus kommen.
Starterfutter
Das Starterfutter wird den Trutenküken ab dem ersten Lebenstag bis zur 6./8. Lebenswoche zur freien Verfügung vorgelegt. Da die Trutenküken viel Muskelgewebe ansetzen, sollte das Starterfutter einen hohen Proteingehalt aufweisen.
Crumbs sind die ideale Struktur für die Trutenküken, da diese nicht zu hart und nicht zu gross sind.
Das Starterfutter enthält Vorbeugemittel gegen Kokzidiose. Dadurch wird die Entwicklung von Protozoen und deren negative Folgen auf die Darmgesundheit gehemmt.
Mastfutter
Ungefähr ab der 6./8. Alterswoche wird auf das Trutenmastfutter umgestellt. Das Protein- und Energieverhältnis im Mastfutter ist ideal für die zweite Hälfte der Mast. Je nach Mastdauer wird dieses bis etwa zur 12. Alterswoche eingesetzt. Mit der Würfelstruktur wird eine hohe Futteraufnahme sichergestellt. Auch das Mastfutter enthält Kokzidiostatikum.
Absetzfutter
Aufgrund der Absetzfrist darf das Mastfutter mit Kokzidiostatikum nicht bis zur Schlachtung eingesetzt werden. Eine Umstellung auf ein Absetzfutter ohne Kokzidiostatikum ist zwingend.
Das Truten-Ausmastfutter der UFA enthält einen reduzierten Rohproteingehalt und einen nochmals erhöhten Energiegehalt und eignet sich somit ideal für die Endmast. Um die Absetzfrist einzuhalten, sollte es mindestens fünf Tage vor der Schlachtung verfüttert werden.

Einsatzdauer und Futterverbrauch Trutenfutter
Starterfutter | Mastfutter | Ausmastfutter | |
Einsatzdauer | bis 6./8. Woche | 6./8. bis 12. Woche | ab 12. Woche |
Futterverbrauch | 3.5 kg pro Tier | 10 kg pro Tier | mind. 7.5 kg / Tier |
Wichtig ist, dass den Truten nicht das UFA-Geflügelmastfutter verabreicht wird. Denn das im konventionellen Geflügelmastfutter enthaltene Kokzidiostatikum ist für Truten nicht bewilligt.
Ihre Geflügelspezialisten

UFA Lyssach
Bern, Jura

UFA Sursee
Aargau, Basel, Solothurn

UFA Sursee
Zentralschweiz

UFA Puidoux
Westschweiz

UFA Oberbüren
Zürich, Thurgau, Schaffhausen

UFA Oberbüren
St. Gallen, Graubünden, Appenzell