Forschung und Entwicklung
Fachleute aus der Forschung und dem technischen Dienst arbeiten ständig an der Optimierung unserer Produkte. Unter praxisnahen Bedingungen prüfen wir Futtermittel und Haltungssysteme für Schweine, Geflügel und Mastkälber auf ihren Nutzen für das Tier.
Typische Versuchsfragen sind:
- Intensive Prüfung von Neuentwicklungen
- Verbesserung der bestehenden UFA-Produkte
- Prüfen von alternativen Futterzusätzen
- Erstellen und Testen von Rationenplänen
- Optimierung der Fütterungstechnik
- Einfluss von Haltungsfaktoren auf die Endproduktequalität (Milch, Fleisch, Eier)
- Zusammenarbeit mit externen Instituten
Hauptantrieb für die Forschung und Entwicklung ist es, die Qualität in der Tierhaltung voranzutreiben. Durch die verbesserten Produkte, an Tagungen und in der Beratung geben wir die Erkenntnisse aus der UFA-Forschung den Tierhaltern weiter.
Die Stallsysteme auf UFA-Bühl erlauben es, einzelne Faktoren in der Haltung und Fütterung unter sonst identischen Bedingungen miteinander zu vergleichen. Sowohl die Futter- und Wasseraufnahme als auch die Leistungen der Tiere können auf Stufe Bucht oder Einzeltier ausgewertet werden.
Tierbestand
|
| Plätze |
Schweine | Muttersauen | 132 |
| Jager/Mastschweine | 350 |
Geflügel | Legehennen | 1900 |
| Mastpoulets | 2200 |
Kälber | Mastkälber | 90 |
Der Wissensaustausch mit ausländischen Versuchs- und Partnerunternehmen wird im Rahmen der Intercoop gepflegt.
Seit 2006 setzen wir in der Milchviehfütterung auf das Fütterungssystem UFA W-FOS. In Zusammenarbeit mit der holländischen Forschungsanstalt Schothorst Feed Research legen wir den Grundstein für das Perfektionieren der Milchviehrationen. Der daraus resultierende Wissensvorsprung verhilft UFA Kunden zu bemerkenswerten Grundfutterleistungen beim Milchvieh und in der Grossviehmast.
Projekt MonoGutHealth
Die UFA AG ist Partner im Projekt MonoGutHealth, das von der EU im Rahmen des Horizon2020 Forschungsprogrammes finanziert wird. Das Ziel des MonoGutHealth Projektes ist es innovative Fütterungsstrategien zu erforschen, die die mikrobielle Kolonisation des Darms bei Schweinen und Hühnern fördern und damit deren Resilienz fördert. Um dieses Ziel zu erreichen, widmen sich 11 Doktoranden in 11 verschiedenen Forschungsprojekten diversen Fragestellungen. Die UFA unterstützt die jungen Forscher mit Fachwissen, Validierungsinstrumenten und Infrastruktur damit sie praktisch nahe und industrierelevante Strategien für eine optimale Entwicklung des Magen-Darm-Traktes und dessen mikrobielle Besiedlung in der frühen Phase des Ferkels und der Hühner entwickeln können.
Um mehr über das gesamte Projekt und der einzelnen Teilprojekte zu erfahren, besuchen Sie die Website monoguthealth.eu oder verfolgen Sie das Projekt auf Twitter @MonoGutHealth.