Mineralstoffversorgung bei Kleinwiederkäuern
Kümmern, stumpfes Haarkleid, schlechte Fruchtbarkeit – Mängel an Mineralstoffen, Spurenelementen oder Vitaminen haben bei Kleinwiederkäuern viele Gesichter. Während die Muttertiere manchmal noch keine Symptome zeigen, kommen die Jungen bereits unterversorgt zur Welt und entwickeln sich schlecht.
Natrium
Aufgrund der tiefen Gehalte im Grundfutter muss Natrium ergänzend angeboten werden. Mangelt es den Kleinwiederkäuern an Natrium, schwindet ihr Appetit, sie fressen und leisten weniger. Auch gesundheitliche Störungen und Fruchtbarkeitsprobleme können auftreten.
Kalzium und Phosphor
Bei hochtragenden Schafen, vor allem aber auch bei Ziegen kann es an Kalzium fehlen, weil grosse Mengen für den Knochenaufbau der Jungtiere verwendet werden. Tiere mit akutem Kalziummangel haben Bewegungsstörungen oder liegen fest (Milchfieber). Wenn Kleinwiederkäuer an Rachitis erkranken, hängt das eventuell ebenfalls mit einem Mangel an Kalzium und/oder Phosphor zusammen. Rachitis entsteht aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen der Mineralstoffaufnahme über den Darm und der Ausscheidung via Nieren.
Magnesium
Im Frühjahr und Spätherbst ist die Magnesiumversorgung das Hauptthema. Zu diesen Zeitpunkten enthält das Weidegras geringere Gehalte an diesem wichtigen Mineralstoff. Neben Weidetetanie können bei einem Magnesiummangel auch Fruchtbarkeitsstörungen auftreten. Vor allem Spurenelemente und Vitamine Soweit der Teil zu den Mineralstoffen. Wenn es um die Wirkstoffversorgung geht, deckt Wiesenfutter aber vor allem den Bedarf an Spurenelementen und Vitaminen nicht. Zu den wichtigsten Spurenelementen gehören Zink (Proteinstoffwechsel, Hautbildung) und Selen (Schilddrüsenstoffwechsel).
Zink
Hautkrankheiten können mit einem Mangel an Zink und Vitamin A zusammenhängen. Ein Zinkmanko begünstigt darüber hinaus Kümmern, Wollausfall, Störungen im Hornwachstum und vermindert die Fruchtbarkeit von Böcken. Denn Böcke benötigen mehr Zink als weibliche Tiere. Häufig tritt bei Zwergziegen ein Zinkmangel auf, da diese einen überdurchschnittlichen Bedarf aufweisen.
Selen
Selen und Vitamin E ergänzen oder ersetzen sich gegenseitig. Im Raufutter liegen die Selenwerte in der Schweiz meist unter der Nachweisgrenze. Ein angeborener Mangel führt zu Totgeburten und lebensschwachen Jungtieren. Später begünstigt ein Selenmanko unter anderem Krämpfe und Festliegen.
Mineralstoffe für Ziegen
Damit wir Ihnen unsere Futterpalette vorstellen können, wählen Sie Ihre Region, in welcher Sie wohnen. Besten Dank.
UFA-Beratungsdienst
- Mittelland Tel. 058 434 10 00
- Zentralschweiz Tel. 058 434 12 00
- Ostschweiz Tel. 058 434 13 00
- Westschweiz Tel. 058 434 09 00
Bezeichnung | Name | Struktur des Futters |
---|---|---|
CAKE BLOC Magnesium | Magnesiumreich | Leckschale |
CAKE BLOC Natur Herbaplus | Mit antiparasitärem Kräutermix | Leckschale |
CAKE BLOC Weide Herbaplus | Kalzium-Phosphor 2:1 | Leckschale |
MINEX 976 | Mineralfuttermittel expandiert, Biotin, IPS, QM | Expandat |
MINEX 977 | Immunity Mineralfuttermittel expandiert, ausgewogen, IPS, QM | Expandat |
UFA 193 BIOTIN | IPS, QM Mineralfuttermittel phosphorreich | Mehl |
UFA 195 | IPS, QM Mineralfuttermittel ausgewogen | Mehl |
UFA 293 | Natur, IPS, QM, Mineralfuttermittel, phosphorreich gewürfelt | Würfel 3 / 4 mm |
UFA 295 Natur | IPS, QM, Mineralfuttermittel ausgewogen, gewürfelt | Würfel 3 / 4 mm |
UFA 999 (12 kg) | biokompatibel, IPS, QM, Leckschale für alle Wiederkäuer (12 kg) | Leckschale |
UFA 999 (20 kg) | biokompatibel, IPS, QM, Leckschale 20 kg | Leckschale |
UFA Sel-Bloc | Mineralleckstein Universal | Leckstein |
UFA-Himalaya-Salzleckstein | Premium-Kristallsalz | Leckstein |
UFA-Mineralleckstein | Für Kälber und Ziegen | Leckstein |